Compamed 2015: Innovationen in der modernen Wundversorgung

Weinheim, 16. November 2015. Freudenberg Performance Materials präsentiert sein Medikal-Produktportfolio auf der Compamed. Neben neuen Lösungen aus antimikrobiellem PU-Schaum und Vliesstoffen aus Chitosanfasern zeigt der weltweit führende Hersteller technischer Textilien Vliesstoffe mit hydro-gelierenden Fasern für die moderne Wundversorgung, hochleistungsfähige Trägermaterialien für die Wundversorgung und transdermale Anwendungen sowie Aktivkohlefilter für Stoma-Anwendungen. Freudenberg Performance Materials ist ein Zusammenschluss der beiden erfolgreichen Geschäfts-gruppen Freudenberg Vliesstoffe und Freudenberg Politex Vliesstoffe und ging zum 1. Januar 2015 an den Start. Der global tätige Lieferant innovativer Medikal-Kompenenten ist in Halle 08b, Stand A26 zu finden.

Schaumsysteme mit antimikrobieller Wirkung

Im Januar dieses Jahres übernahm Freudenberg Performance Materials den führenden Spezialisten für hydrophile Polyurethan Schäume für die moderne Wundversorgung, Polymer Health Technology (PHT), Großbritannien. Die Schaumsysteme absorbieren das Wundexsudat und schaffen ein ideales Umfeld für die Wundheilung. Sie schützen die Wunde vor dem Austrocknen und gewährleisten einen ungehinderten Austausch von Gasen und Wasserdampf, wodurch der Wundheilungs-prozess beschleunigt wird.

„In den vergangenen Monaten haben wir die Forschungs- und Entwicklungsarbeit an schaumbasierten Lösungen stark intensiviert und dabei eng mit unseren Kunden zusammengearbeitet. Zu unseren ersten Erfolgen gehören maßgeschneiderte, antimikrobielle PU-Schaumsysteme für mittlere bis stark extrudierende Wunden wie Dekubitus und Verbrennungen zweiten Grades“, sagt Marcus Simon, Manager Market Segment Medical von Freudenberg Performance Materials. Antimikrobielle Wirkung trägt zum einen dazu bei, die Keimbelastung in infizierten Wunden zu reduzieren. Zum anderen fungiert sie als Barriere in Wunden mit hohem und erneutem Infektionsrisiko. Künftig wird das Unternehmen auch standardisierte Lösungen für ein breites Einsatzspektrum anbieten.

Neue Lösung aus Chitosanfasern

Eine weitere Innovation von Freudenberg Performance Materials ist eine standardisierte Lösung aus 100 Prozent Chitosanfasern als bakteriostatische Wundauflage. Das aus Schalentieren gewonnene Biopolymer Chitosan fördert die Heilung und stoppt Blutungen besonders schnell. Vor allem bei der Behandlung chronischer Wunden lassen sich damit Behandlungsdauer und -kosten deutlich reduzieren.

Vliesstoffe aus bioresorbierbaren Rohstoffen

Die „scaffolene“-Technologie ist eine Innovation von Freudenberg, mit der Vliesstoffe aus bioresorbierbaren Rohstoffen hergestellt werden. scaffolene-Vliese sind in ihren Eigenschaften und der Anwendung sehr variabel: im trockenen Zustand flexibel und reißfest, im nassen Zustand stabil. Dabei behält das Vlies seine Struktur und klumpt nicht. So kann es bei Operationen einfach und sicher an die richtige Stelle im Körper gebracht werden. Schließlich baut der Körper das Vlies ab, sodass eine weitere Behandlung für die Entfernung nicht erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil von scaffolene: Während der Herstellung können antiseptische Wirkstoffe, Enzyme oder Wachstumshormone direkt in den Vliesstoff eingearbeitet werden. Je nach eingesetztem Rohstoff und Additiv können mit Hilfe der neuen scaffolene-Vliese Wirkstoffe gezielt dort positioniert und abgeben werden, wo sie im Körper gebraucht werden – und fördern so die Heilung chronischer und akuter Wunden oder den Aufbau von Knochen nach einem Bruch.

Gemeinsam mit Kunden – international führenden Unternehmen aus der Medizintechnik und Pharmaunternehmen – sowie Partnern aus Forschung und Wissenschaft hat Freudenberg zahlreiche Produktentwicklungen gestartet. Eine dieser innovativen Produktlösungen ist die Kombination aus regenerativer Wundmatrix und antiseptischer Wirksubstanz, die auf der Compamed von dem Freudenberg-Entwicklungspartner Professor Birkenmeier, Universität Leipzig, einem medizinischen Fachpublikum vorgestellt wird (Halle 8b, Montag den 16. November 2015 um 13.15 Uhr). Die Ursache für schwer heilende, chronische Wunden ist häufig die anhaltende Besiedlung mit Bakterien, die sich in sogenannten „Biofilmen“ verstecken. Die spezielle 3D-Matrix ist besonders geeignet, um die ständigen Neubildung von Biofilm bei chronisch infizierten Wunden zu verhindern und bildet gleichzeitig auch das Substrat für eine beschleunigte Wundheilung.

Neben dem Einsatz in der Wundheilung eröffnet die scaffolene-Technologie auch neue Therapiemöglichkeiten für andere medizinische Fachbereiche, darunter die Bio-Chirurgie und die regenerative Medizin.

Aktivkohlefilter für Ostomy-Anwendungen

Die Hochleistungs-Aktivkohlefilter von Freudenberg Performance Materials kommen als integrierte Aktivkohlefilter von Ostomy-Beuteln zum Einsatz und sind gezielt auf die Adsorption schlechter Gerüche ausgerichtet. Freudenberg Performance Materials passt sie an die individuellen Anforderungen und Spezifikationen seiner Kunden an. Aufgrund der hochmodernen Produktions- und Konfektionierungsmöglichkeiten bietet Freudenberg Performance Materials eine Vielzahl an Ostomy-Filter-Varianten an, sowohl als Rollenware als auch als fertiges Endprodukt. Diese entsprechen beispielsweise den speziellen Anforderungen von Illeostomy- oder Colostomy-Produkten.

Die Stärke der neuen Freudenberg Geschäftsgruppe

“Der Name Freudenberg Performance Materials steht für unseren wichtigsten Auftrag: Wir entwickeln permanent innovative und neuartige Lösungen um den Bedürfnissen unserer Kunden zu entsprechen,” erläutert Bruce Olson, Präsident & CEO von Freudenberg Performance Materials. “Als zwei erfolgreiche Geschäftsgruppen traten wir in der Vergangenheit im Markt auf, nun haben wir unsere zukunftsweisenden Portfolios und unser Know-how bei der Entwicklung innovativer Vliesstoffe und High-Tech-Anwendungen konsolidiert”, fügt er hinzu.


Über Freudenberg Performance Materials
Freudenberg Performance Materials ist ein weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen für eine große Bandbreite an Märkten und Anwendungen wie Autoinnenraum, Bau, Bekleidung, Hygiene, Medikal, Schuhkomponenten und Spezialitäten. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von über 900 Millionen Euro, hat weltweit mehr als 20 Produktionsstätten in 14 Ländern und beschäftigt mehr als 3.800 Mitarbeiter. Freudenberg Performance Materials verfügt über langjährige Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung technischer Textilien und Anwendungen. Das Unternehmen bekennt sich zu seiner sozialen und ökologischen Verantwortung als Grundlage seines unternehmerischen Erfolgs.
Das Unternehmen ist eine Geschäftsgruppe der Freudenberg Gruppe. Im Jahr 2014 beschäftigte die Freudenberg Gruppe mehr als 40.000 Mitarbeiter in rund 60 Ländern weltweit und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 7 Milliarden Euro (inklusive quotaler Konsolidierung der 50:50 Joint Ventures). Weitere Informationen unter www.freudenberg.com

Innovationen in der modernen Wundversorgung
Innovationen in der modernen Wundversorgung
 Bild herunterladen
Nutzungsbedingungen

Copyright Freudenberg Performance Materials. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung und weder für Werbung noch für Handelszwecke verwendet werden. Eine Weitergabe, das Kopieren, das Bearbeiten sowie der Einsatz auf Web Sites, die nicht der redaktionellen Berichterstattung dienen, ist nicht gestattet.

Websites von Freudenberg Performance Materials