Freudenberg Performance Materials startet Open-Innovation-Wettbewerb

Ideen zur Entwicklung neuer Vliesstoffen-Eigenschaften und -Fasern gesucht: www.ideatrophy-freudenberg.com

Weinheim, 18. August 2016. Freudenberg Performance Materials, der weltweit führende Hersteller von technischen Textilien, hat unter dem Namen „Next-Generation Nonwovens“ einen Open-Innovation- Wettbewerb gestartet. Externe Entwickler, Wissenschaftler, Studenten, Organisationen und andere Interessierte sind aufgerufen, ihre Ideen zu zwei Fragestellung einzureichen: Erstens, wie können Vliesstoffe aus Polyester entwickelt werden, die in einem definierten Zeitraum biologisch abgebaut werden? Zweitens, wie können hochtransparente Fasern entwickelt werden, die sich zur Herstellung von Vliesstoffen eignen? Einsendeschluss ist der 30.11.2016.

„Viele Fragestellungen sind heute so komplex, dass ganz unterschiedliche Disziplinen zusammenarbeiten müssen, um sie zu lösen. Mit unserem Open-Innovation-Wettbewerb ʾNext-Generation Nonwovensʿ möchten wir alle Experten, nicht nur interne ansprechen, um bereits bei der Ideenfindung mitzuwirken“, erklärt Dr. Frank Heislitz, Chief Technology Officer von Freudenberg Performance Materials, den Hintergrund der Initiative. Der Wettbewerb ist Teil des Freudenberg-Programms ideaTrophy, mit dem der Konzern bereits der Vergangenheit erfolgreich nach extern Ideen zu verschiedenen Themen wie etwa erneuerbare Energien, Wasser und Gesundheit gesucht hat.

Welche Ideen werden genau gesucht?

Mit dem Wettbewerb sucht Freudenberg Performance Materials Ideen, auf deren Basis folgende Entwicklungen erfolgreich realisiert werden können:

1. Biologisch abbaubare Vliesstoffe aus Polyester mit einem definierten Abbauzeitraum
2. Hochtransparente Fasern, die sich für die Herstellung von Vliesstoffen eignen

Wer kann teilnehmen?

Alle interessierten Personen außerhalb und innerhalb von Freudenberg sowie Organisationen und Unternehmen sind eingeladen, Ihre Ideen einzureichen. Freudenberg arbeitet seit langem erfolgreich mit externen Entwicklern und Ideengebern zusammen. Dazu gehören akademische Institute und große Technologieunternehmen ebenso wie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie einzelne Entwickler.

Wie können Ideen eingereicht werden und bis wann?

Von einer einfachen Ideenskizzierung mit Spiegelstrichen und detaillierteren Konzeptbeschreibungen über funktionsfähige Prototypen bis hin zu jungen Start-up-Unternehmen: Ideen mit unterschiedlichstem Reifegrad sind willkommen. Je besser die jeweilige Idee beschrieben und präsentiert wird, desto höher sind erfahrungsgemäß ihre Erfolgschancen. Teilnehmer können ihre Ideen auf der Website der ideaTrophy hochladen. Der Wettbewerb startete am 15.08.2016. Einsendeschluss ist der 30.11. 2016

Was gibt es zu gewinnen?

Die Entscheidung über die besten Ideen des Wettbewerbs fällt Freudenberg Performance Materials bis Ende 2016. Das Unternehmen wird die Gewinner zu einem Pitch am Hauptsitz in Weinheim einladen. Sie erhalten damit die Möglichkeit, ihre Ideen vor Forschern und Entwicklern sowie Managern von Freudenberg Performance Materials zu präsentieren. Zudem können nächste Schritte auf dem Weg zur Marktreife diskutiert werden. Teilnehmer, deren Ideen von Freudenberg Performance Materials aufgegriffen werden, können sich in die Entwicklungsarbeit einbringen. Die Zusammenarbeit ist bis zum Aufbau einer Serienproduktion und bis zur Markteinführung möglich. So kann ein Traum Wirklichkeit werden.

Weitere Informationen unter https://www.freudenberg.com/press-media/press-releases/detail/freudenberg-launches-the-ideatrophy-competition

Über Freudenberg Performance Materials
Freudenberg Performance Materials ist ein weltweit führender Anbieter innovativer technischer Textilien für eine große Bandbreite an Märkten und Anwendungen wie Automobil, Bauwirtschaft, Bekleidung, Hygiene, Medikal, Schuhe und Lederwaren sowie spezielle Anwendungen. Das Unternehmen erwirtschaftete 2015 einen Umsatz von nahezu 980 Millionen Euro, hat weltweit 25 Produktionsstandorte in 14 Ländern und beschäftigt mehr als 3.800 Mitarbeiter. Freudenberg Performance Materials bekennt sich zu seiner sozialen und ökologischen Verantwortung als Grundlage seines unternehmerischen Erfolgs. Weitere Informationen unter www.freudenberg-pm.com
Das Unternehmen ist eine Geschäftsgruppe der Freudenberg Gruppe. Im Jahr 2014 beschäftigte die Freudenberg Gruppe mehr als 40.000 Mitarbeiter in rund 60 Ländern weltweit und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 7,5 Milliarden Euro (inklusive quotaler Konsolidierung der 50:50 Joint Ventures). Weitere Informationen unter www.freudenberg.com

Ideenskizze zu Einsatzgebieten von Vliesstoffen, die in einem definierten Zeitraum biologisch abgebaut werden.
Ideenskizze zu Einsatzgebieten von Vliesstoffen, die in einem definierten Zeitraum biologisch abgebaut werden.
 Bild herunterladen
Ideenskizze zu Einsatzgebieten transparenter Vliesstoffe.
Ideenskizze zu Einsatzgebieten transparenter Vliesstoffe.
 Bild herunterladen

Dokumente herunterladen

Nutzungsbedingungen

Copyright Freudenberg Performance Materials. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung und weder für Werbung noch für Handelszwecke verwendet werden. Eine Weitergabe, das Kopieren, das Bearbeiten sowie der Einsatz auf Web Sites, die nicht der redaktionellen Berichterstattung dienen, ist nicht gestattet.

Websites von Freudenberg Performance Materials