Safety Separator von Freudenberg unterstützt Vormarsch der Elektromobilität auch in Asien
Freudenberg Performance Materials präsentiert innovative Hochleistungs-Separatoren mit Keramikimprägnierung für Lithium- Ionen-Batterien auf der China International Battery Fair vom 24.-26. Mai in Shenzhen.
Der Ausbau der Elektromobilität ist in China ein wichtiger Baustein für die Verbesserung der Luftqualität in den Städten des Landes. Bis auf Weiteres wird die chinesische Regierung zahlreiche Projekte fördern, darunter solche, die den Ausbau der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr vorantreiben. Der keramisch imprägnierte Hochleistungs-Separator für Lithium-Ionen-Batterien von Freudenberg Performance Materials kann dabei wichtige Unterstützung leisten. Aufgrund seiner starken Sicherheitsleistung und hohen Zuverlässigkeit ist er auch auf den Einsatz für stationäre Energiespeichersysteme, z.B. in der Solarenergie, zugeschnitten. „Im Vergleich zu herkömmlichen Produkten bietet der Safety Separator von Freudenberg entscheidende Vorteile: er erhöht die Sicherheit deutlich, ist wesentlich temperaturbeständiger und führt zu einer längeren Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterien“, sagt Dr. Frank Heislitz, Chief Technology Officer Freudenberg Performance Materials.
Mehr Sicherheit, geringere Produktionskosten
Der Safety Separator besteht aus einem ultra-dünnen, mit Keramikpartikeln imprägnierten PET-Vliesstoff. Er bleibt bei Temperaturen von bis zu mehreren hundert Grad Celsius stabil und schrumpft nicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Produkten ist er deutlich weniger empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung, insbesondere bei hohen Temperaturen.
Ein weiteres Plus: Der Einsatz des Safety Separators trägt zur Reduzierung der Produktionskosten von Lithium-Ionen-Batterien bei. Die Herstellung der Batteriezellen wird durch höhere Temperaturen bei der Trocknung beschleunigt und die Geschwindigkeit der Imprägnierung mit Elektrolyten erhöht.
Sicherheit und Zuverlässigkeit für stationäre Energiespeichersysteme
Die Anforderungen an Batterien für Anwendungen in stationären Energiespeichern unterscheiden sich stark von denen in Elektrofahrzeuge – etwa bei Energiedichte, -durchsatz, und Temperaturbereich. Jede Komponente der Batterien muss je nach Anwendung individuell ausgewählt werden. Eines haben alle Anwendungen jedoch gemeinsam: Sie müssen ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten, um Schäden für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Genau diese Eigenschaften unterstützt der Freudenberg-Separator.
Lösung auch für neue, Hochenergie-Kathodensystemen
Der Separator wurde bereits in von Kunden entwickelten Hochenergie-Kathodensystemen erfolgreich getestet. Diese Elektrodenmaterialien versprechen eine höhere Energiedichte der Zellen – arbeiteten bisher jedoch nicht ausreichend zuverlässig und sicher. Sie eignen sich besonders für den Einsatz sowohl lind Pkw wie auch in Bussen. Diese Probleme wurden mit dem Einsatz des Freudenberg-Separators signifikant verringert.
Separatoren für Nickel-Batterien
Freudenberg präsentiert auf der CIBF auch seine Separatoren für Nickel-Batterien. Zu ihren Vorteile gehören eine hohe Gleichmäßigkeit in Struktur und Dicke sowie enge Porenradienverteilung. Die zuverlässige Trennung der positiven und negativen Elektroden sowie die Labyrinthstruktur, die als wirksame Barriere gegen Dendritenwachstum fungiert, sind weitere Stärken der Separatoren für Nickel-Batterien von Freudenberg.
Experten auf dem Messestand
Besucher der CIBF 2016 finden den Stand von Freudenberg Performance Materials in Halle 2, 2T64. I
Interessierte können Messe-Termine mit den Freudenberg-Experten vorab vereinbaren:
Freudenberg & Vilene Int. Ltd., Hong Kong,
China
Sam Yau
E-Mail: sam.yau@fvihk.com
Tel.: +852 27868591
FV SE & Co. KG, Weinheim, Germany
Margarita Messerle,
E-Mail: Margarita.Messerle@freudenberg-pm.com
Tel.: +49 (6201) 80-3615
Neue Website über Separatoren von Freudenberg
Weitere Informationen über die Eigenschaften und Vorteile der Freudenberg-Separatoren bietet eine neue Website: https://separators.freudenberg-pm.com
Über Freudenberg Performance Materials
Freudenberg Performance Materials ist ein weltweit führender Anbieter innovativer technischer Textilien für eine große Bandbreite an Märkten und Anwendungen wie Automobil, Bauwirtschaft, Bekleidung, Hygiene, Medikal, Schuhe und Lederwaren sowie spezielle Anwendungen. Das Unternehmen erwirtschaftete 2015 einen Umsatz von nahezu 980 Millionen Euro, hat weltweit 25 Produktionsstandorte in 14 Ländern und beschäftigt mehr als 3.800 Mitarbeiter. Freudenberg Performance Materials bekennt sich zu seiner sozialen und ökologischen Verantwortung als Grundlage seines unternehmerischen Erfolgs.
Das Unternehmen ist eine Geschäftsgruppe der Freudenberg Gruppe. Im Jahr 2014 beschäftigte die Freudenberg Gruppe mehr als 40.000 Mitarbeiter in rund 60 Ländern weltweit und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 7,5 Milliarden Euro (inklusive quotaler Konsolidierung der 50:50 Joint Ventures). Weitere Informationen unter www.freudenberg.com.
Nutzungsbedingungen
Copyright Freudenberg Performance Materials. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung und weder für Werbung noch für Handelszwecke verwendet werden. Eine Weitergabe, das Kopieren, das Bearbeiten sowie der Einsatz auf Web Sites, die nicht der redaktionellen Berichterstattung dienen, ist nicht gestattet.