Das House of Sustainability von Freudenberg: Nachhaltigkeitskonzept mit mehr als 500 nachhaltigen innovativen Lösungen
Weinheim, 28. September 2021. Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) präsentiert sein neues House of Sustainability. Die Initiative soll es Kunden weltweit erleichtern, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten und damit eine nachhaltigere Zukunft gemeinsam mit Freudenberg zu schaffen. Kunden finden im House of Sustainability mehr als 500 nachhaltige innovative Lösungen von erstklassiger Qualität für ein weites Anwendungsspektrum in der Bekleidungsindustrie. Mit der Initiative macht Freudenberg sein komplettes Angebot an nachhaltigen Lösungen sichtbar und transparent. Gleichzeitig treibt der weltweit führende Hersteller von technischen Textilien seine Roadmap für zukunftsweisende Innovationen voran.
Bei Freudenberg ist Nachhaltigkeit seit der Gründung und der ersten Unternehmensleitlinien im Jahr 1887 fester Bestandteil der Geschäftsaktivitäten. Freudenberg strebt danach, den eigenen Footprint zu verkleinern und den Handprint für Kunden und Endverbraucher zu vergrößern. Das bedeutet, dass das Unternehmen die Folgen seiner Produktionsprozesse für die Umwelt minimiert (Footprint) und die Nachhaltigkeitsziele seiner Kunden durch entsprechende Produkte und Leistungen fördert (Handprint).
"Nachhaltigkeit ist ein Leitbild für uns, das uns ständig antreibt. Wir initiieren entsprechende Programme auf globaler und regionaler Ebene und arbeiten kontinuierlich an weltweit verfügbaren nachhaltigen Lösungen", sagt John McNabb, Chief Technology Officer, Freudenberg Performance Materials. "Es gibt viele Beispiele, mit denen wir unser zukunftsweisendes Bestreben unter Beweis stellen. So sind wir Pionier im Recycling von PET-Flaschen und haben bereits im Jahr 1991 unsere erste Recyclinganlage in Betrieb genommen. Wir haben 1995 die ersten biologisch abbaubaren Vliesstoffe entwickelt. Und heute recyceln wir mehr als 2,5 Milliarden Post-Consumer-PET-Flaschen pro Jahr, um nur einige Highlights zu nennen."
"Immer mehr Unternehmen und Lieferanten in der Bekleidungsindustrie treiben weltweit den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Transparenz heute aktiv voran. Sie alle haben die Vision, eine nachhaltige Zukunft für die Bekleidungsindustrie zu schaffen“ sagt Jonathan Oh, Senior Vice President & General Manager, Freudenberg Performance Materials Apparel. "Als weltweit führender Anbieter von Einlagestoffen, Bändern, Placks und vorgeformten Materialien, Futterstoffen sowie comfortemp® Thermo-Isolierungen wollen wir Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sein. Mit unserem neuen House of Sustainability wollen wir die gemeinsame Vision von einer nachhaltigen Zukunft für die Bekleidungsindustrie unterstützen und entsprechende Innovationen entwickeln."
Das House of Sustainability von Freudenberg
Das Freudenberg House of Sustainability steht auf einem Fundament aus vier Elementen: Zertifizierungen, Rohmaterialien, Technologie und Produktionsbedingter CO2-Fußabdruck. Auf dem Fundament fußen sieben Säulen, die mehr als 500 nachhaltige Lösungen für Kunden beinhalten. Das House of Sustainability ermöglicht es Kunden, die richtige Lösung für ihre nachhaltigen Anwendungen und Nachhaltigkeitsziele effizient auszuwählen. Zudem sind alle Services von Freudenberg sichtbar und transparent.
Die 4 Elemente des Fundaments
Zertifizierungen & Regelungen
Freudenberg ist nach zahlreichen maßgeblichen Standards zertifiziert. Dazu gehören unter anderem: BCI, bluesign®, C2C Gold, ECO-CHECK, Global Recycled Standard, Higg Index, ISO 14001, ISO 50001, ISO 9001, STANDARD 100 by OEKO-TEX®, REACH und Restricted Substances List.
Rohstoffe
Freudenberg setzte nachhaltige Rohstoffe bei der Entwicklung von Lösungen ein. Diese sind z. B. frei von umweltgefährdenden Schadstoffen (Azo & APEO, PFC-frei), recycelt, naturbasiert oder biologisch abbaubar.
Technologie
Freudenberg arbeitet bei der Herstellung seiner Produkte mit modernsten Technologien, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, z. B durch Technologie für Energieeinsparung und Effizienz, Wasserwiederverwertung (zero liquid discharge) sowie Monitoring-Systeme.
Produktionsbedingter CO2-Fußabdruck
Auf Grundlage seiner Unternehmensleitlinien hat sich Freudenberg zu dem Ziel verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck in der Produktion weltweit zu reduzieren. Das Unternehmen plant, bis zum Jahr 2025 rund 25 Prozent des Umsatzes in der Bekleidungsindustrie mit nachhaltigen Produkten zu erwirtschaften.
Die 7 Säulen des Freudenberg House of Sustainability
Basis-Einlagen aus recycelten Rohstoffen
Einlagen aus recyceltem Polyester. Durch das Recycling von Post-Consumer-PET-Flaschen minimiert Freudenberg nicht nur seinen Produktionsbedingten CO2-Fußabdruck. Das Unternehmen hilft seinen Kunden auch, mithilfe von nachhaltigen Zutaten nachhaltigere Kleidungsstücke herzustellen.
Recycelbare Einlagen
Einlagestoffe aus 100 Prozent Polyamid 6. Sie sind unendlich oft recycelbar für eine konsequente "Kreislaufwirtschaft".
Energiesparende Einlagen
Einlagen, die aufgrund ihrer innovativen Haftmasse eine niedrigere Fixier-Temperatur erfordern. Damit wird beim Fixieren Energie gespart und der Fixierprozess beschleunigt, was zu mehr Output führt.
Biologisch abbaubare Einlagen & Thermo-Isolierungen
Thermo-Isolierungen und Einlagestoffe, die aus Zellulose und Baumwolle bestehen und im Boden zu 100 Prozent biologisch abbaubar sind. Der energieeffiziente Herstellprozess für diese Produkte ist frei von wassergefährdenden Rohstoffen oder schädlichen Substanzen.
Einlagen aus nachhaltiger Baumwolle
Einlagestoffe aus zertifizierter nachhaltiger Baumwolle. Die Zertifizierungen umfassen Cradle to Cradle, Global Organic Textile Standard, Organic 100 und weitere.
Einlagen aus natürlichen Rohstoffen
Einlagestoffe, die ganz oder teilweise aus natürlichen nachhaltigen oder erneuerbaren Rohstoffen wie Bäumen, Wolle, Seide und Tierhaar wie Rosshaar.
Thermo-Isolierung & Futterstoffe aus recycelten Rohstoffen
Thermo-Isolierungen und Futterstoffe, die aus recyceltem Polyester hergestellt werden und erstklassige Weichheit, Wärmebeständigkeit und sehr hohen Tragekomfort für Sportbekleidung bieten.
Einführung des House of Sustainability von Freudenberg
Das House of Sustainability wird weltweit in einem Zeitraum von 12 Wochen eingeführt. Jede Woche präsentiert Freudenberg detaillierte Informationen zu jedem Element und jeder Säule des Hauses auf mehreren Kanälen. Das komplette House of Sustainability wird auf der ISPO Munich 2022 präsentiert.
Bleiben Sie dran und werfen Sie mit uns einen Blick auf das Haus der Nachhaltigkeit!
Klicken Sie hier auf Youtube, um sich unser Video zum House of Sustainability anzuschauen
Über Freudenberg Performance Materials
Freudenberg
Performance Materials ist ein weltweit führender Anbieter innovativer technischer Textilien für eine große Bandbreite an Märkten und Anwendungen wie Automobil, Bauwirtschaft, Bekleidung, Energie, Filtermedien, Healthcare, Innenausbau, Schuhe und Lederwaren sowie spezielle Anwendungen. Das Unternehmen erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro. Heute hat Freudenberg Performance Materials weltweit 33 Produktionsstandorte in 14 Ländern und beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter. Freudenberg Performance Materials bekennt sich zu seiner sozialen und ökologischen Verantwortung als Grundlage seines unternehmerischen Erfolgs. Weitere Informationen unter Wiedernutzung den Abwasseranfall
Das Unternehmen ist eine Geschäftsgruppe der Freudenberg Gruppe. Im Jahr 2020 beschäftigte die Freudenberg Gruppe rund 48.000 Mitarbeiter in rund 60 Ländern weltweit und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 8,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter: www.freudenberg.com
Nutzungsbedingungen
Copyright Freudenberg Performance Materials. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung und weder für Werbung noch für Handelszwecke verwendet werden. Eine Weitergabe, das Kopieren, das Bearbeiten sowie der Einsatz auf Web Sites, die nicht der redaktionellen Berichterstattung dienen, ist nicht gestattet.