Fuel of dreams

Treibstoff der Zukunft

Wie Wasserstoff unseren Alltag verändern könnte und was Gasdiffusionslagen damit zu tun haben: Fünf Fragen an einen FPM-Materialprofi.

Dr Banhardt

Dr. Volker Banhardt

Vertriebsleiter Fuel Cells Products bei Freudenberg Performance Materials
Dr. Volker Banhardt, Maschinenbauingenieur und promovierter Materialwissenschaftler, erklärt, welches Potential Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft hat und warum Gasdiffusionslagen in Brennstoffzellen dabei eine wichtige Rolle spielen.

Wenn

Dann

Wenn sich Wasserstoff als regenerativer Energieträger langfristig etablieren sollte, was würde sich dadurch ändern? Dann würde die Gesellschaft unabhängiger von den fossilen Energieträgern Kohle und Erdöl. Wasserstoff lässt sich mit Hilfe von Brennstoffzellen als Energiewandler vielseitig einsetzen. In Japan liefern schon heute mehr als 200.000 Mikro-KWK-Brennstoffzellenheizungen effizient und umweltschonend Strom und Wärme für Privathaushalte. Es gibt Autos, Busse, Lkw, Züge und Gabelstapler, die von Brennstoffzellen angetrieben werden.
Wenn, wie für 2050 erwartet, etwa 113 Millionen Brennstoffzellen-Autos in den USA, Europa und Japan auf den Straßen fahren und Benzin-Pkw verdrängen… Dann lassen sich dadurch laut der aktuellen Wasserstoff-Studie von Shell bis zu 68 Millionen Tonnen Ottokraftstoff und fast 200 Millionen Tonnen verkehrsbedingte CO2-Emissionen einsparen.
Wenn sich Brennstoffzellen in der Masse durchsetzen sollen… Dann müssen sie von den Verbrauchern als neue Technik akzeptiert werden. Ein erster wichtiger Schritt hierzu wäre, die staatliche Förderung fortzusetzen, um Brennstoffzellen am Markt erfolgreich einzuführen. Mit steigendem Absatz könnte dann der Preis sinken und die Technologie wirtschaftlich konkurrenzfähig werden.
Wenn Brennstoffzellen in Autoantrieben, Heizungen oder als Notstromaggregate hohe Leistungen erzielen … Dann spielt die Gasdiffusionslage (GDL) dabei eine wichtige Rolle. Denn die gasdurchlässige Schicht aus Karbonfasern und geeigneten Beschichtungen hat einen wesentlichen Einfluss auf Leistung und Lebensdauer der Brennstoffzelle. Nur so finden die chemischen Reaktionen zuverlässig und dauerhaft statt.
Wenn Gasdiffusionslagen als Transportprofis in unterschiedlichen Anwendungen die Leistung verbessern sollen… Dann müssen sie sich sehr gut verarbeiten lassen, Sauerstoff und Wasserstoff möglichst optimal an die Elektroden verteilen und das Reaktionsprodukt Wasser sowie die erzeugte Elektrizität und Wärme sicher abführen. Zudem sollten sie eine für Karbonfaser-Komponenten hohe mechanische und zyklische Dauerstabilität aufweisen. Kriterien, die Gasdiffusionslagen von Freudenberg Performace Materials perfekt erfüllen.


*Es gibt unterschiedliche Studien mit verschiedenen Ergebnissen. Wir beziehen uns bei den Zahlen in diesem Interview auf die Shell Wasserstoffstudie "Energie der Zukunft? Nachhaltige Mobilität durch Brennstoffzelle und H2" von 2017, die Shell gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erstellt hat.

Websites von Freudenberg Performance Materials