Rund um den Globus gibt es unterschiedliche Methoden für das Sammeln von Wertstoffen. In Norwegen, wo die Recyclingrate von Plastik 97 Prozent beträgt - die höchste der Welt -, wird den Einwohnern beim Kauf von Plastikflaschen ein kleiner Pfand berechnet. Sie können dieses Geld zurückbekommen, indem sie die gebrauchte Flasche in einen Sammelbehälter einwerfen, der den Barcode der Flasche scannt und den zuvor eingezogenen Pfand zurückgibt. Zudem können Sie können sie die gebrauchten Flaschen in teilnehmenden Geschäften und Tankstellen abgeben und erhalten dafür Bargeld oder Ladenguthaben.
Doch wo landen Ihre gebrauchten Plastikflaschen, wenn Sie sie in eine Sammeltonne geworfen oder an die Straße für die wöchentliche Abholung von Wertstoffen durch Ihre Stadt gestellt haben?
Die Antwort: bei Herstellern wie Freudenberg, um den Plastikflaschen neues Leben einzuhauchen.
An unserem Standort in Novedrate, Italien, recyceln wir 7 Millionen Flaschen pro Tag für die Verwendung in unserem Herstellungsprozess. Die Flaschen werden sortiert, gereinigt und zu Flocken zerkleinert, welche dann geschmolzen und zu einem Endlosgarn versponnen werden. Aus diesem Material werden Textilien entwickelt, die als Dachabdichtung, Wärme- und Schalldämmung verwendet werden. Die produzierten Materialien bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem PET und haben die gleiche Qualität wie neue Produkte. Das Recycling spart natürliche Ressourcen und Energie. Anstatt die Erde zu verschmutzen, erhalten die PET-Flaschen ein zweites Leben als Industrieprodukte.